Josef Wilhelm RETTL

Offizier des Generalstabsdienstes

26.05.1876 (Klagenfurt)

✝︎ 24.03.1957 (Klagenfurt)

Personenereignisse

Eltern:

Geburt:

Taufe:

Ausbildungsgang:







Militärische Ränge:









Militärische Laufbahn:

















Österreichische Auszeichnungen:










Ausländische Auszeichnungen:



Tod:

Begräbnis:

Josef Rettl und Anna Rupp

26.05.1876, 12 Uhr in der Infanteriekaserne zu Klagenfurt

03.06.1876 in Klagenfurt (katholisch)

Gymnasium mit Matura

Einjährig-Freiwilligen-Schule

Prüfung zum Reserveoffizier mit vorzüglichem Erfolg

Ergänzungsprüfung zum Berufsoffizier mit sehr gutem Erfolg

Übungsmappierung mit gutem Erfolg

Infanterieequitation in Laibach mit sehr gutem Erfolg

Kriegsschule mit sehr gutem Erfolg

18.08.1896 Kadettoffiziersstellvertreter (IR 17)

01.11.1897 Leutnant (IR 17)

01.11.1901 Oberleutnant (IR 17 ük., zuget. Gen.Stab 23. Inf.Brig., Krakau)

01.11.1909 Hauptmann i.G. (5. Abt./KM)

01.11.1914 Major i.G.

01.05.1916 Oberstleutnant i.G.

16.10.1920 Oberst (Titel)

08.09.1937 Generalmajor d.R. (Titel) für im Ruhestand erworbene Verdienste als Stabschef des Heimatschutzverbandes Kärnten und in der Traditionspflege

01.09.1894 assentiert als Einjährig-Freiwilliger auf eigene Kosten beim IR 17

01.10.1895 - 30.09.1902 Kompaniedienst im IR 17

18.08.1896 ernannt zum Kadettoffiziersstellvertreter des Berufsstandes im IR 17

01.10.1902 - 31.10.1904 Frequentant der Kriegsschule 

01.11.1904 - 13.10.1908 Generalstabsoffizier der 23. Inf.Brig.

13.10.1908 - 31.10.1909 Generalstabsoffizier beim 15. Korpskommando

01.11.1909 - 03.11.1911 Referent in der 5. Abt. des KM (Organisation und Mobangelegenheiten)

03.11.1911 - 01.05.1914 eingeteilt zur Truppendienstleistung beim IR 47

01.08.1914 - 27.12.1914 Generalstabsoffizier beim 8. Korpskommando

28.12.1914 - 15.03.1916 zweiter Generalstabsoffizier beim komm. General in Bosnien, Herzegowina und Dalmatien

11.03.1916 - 30.08.1916 Verbindungsoffizier beim Oberkommando der deutschen Südarmee

10.05.1917 - 31.10.1918 eingeteilt in der Abt. 5 des KM

01.11.1918 Leiter der Abt. 5 des StAfHW [Anm. d. Verf.: zumindest bis 1920]

o.D. Kommandant der 5. Milizbrigade

02.12.1898 Jubiläumserinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht

02.12.1908 Militär-Jubiläumskreuz 

00.00.1913 Militärverdienstkreuz 3. Kl. 

04.11.1914 Bronzene Militärverdienstmedaille am Bande des Militärverdienstkreuzes mit Schwertern

22.01.1916 Orden der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration und den Schwertern

11.10.1916 Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration

26.05.1918 Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration und den Schwertern

o.D. Preußisches Eisernes Kreuz 2. Kl.

o.D. Offizierskreuz des königlich bayerischen Militärverdienstordens mit Schwertern

24.03.1957 im Sanatorium Maria Hilf in Klagenfurt

1957 am Friedhof Annabichl in Klagenfurt


zum Datenbankeintrag


Biographische Skizze


„Kärntner - Biographische Skizzen, 20. Jahrhundert“

von Anton Kreuzer, erschienen 1995, Kärntner Druck- und Verlagsges.m.b.H, Klagenfurt



Die zwanziger und dreißiger Jahre strotzten vor paramilitärischen Ver­bänden. Neben der bewaffneten Macht und der Exekutive gab es auf sei­ten der Christlichsozialen und des späteren Ständestaates die Heimweh­ren, die Vaterländische Front und die Ostmärkischen Sturmscharen. Der hochdekorierte Oberst Josef Rettl - Ritter des Leopoldordens - schloss sich nach seiner Pensionierung der Heimwehrbewegung an, jener freiwil­ligen Selbstschutzorganisation, die durch eine scharfe Kampfstellung gegen die Sozialdemokraten, Kommunisten und Nationalsozialisten gekennzeichnet war. Er war von 1926 bis 1936 Kärntner Landeswehr­führer. Danach war er Milizführer und am 1. Juli 1937 erhielt der damals 61jährige das Kommando über die Kärntner Milizbrigade. 


Josef Rettl, geboren am 26. Mai 1876 in Klagenfurt, hatte eine interes­sante Karriere durchlaufen. Nach der Gymnasialmatura entschied er sich für die militärische Laufbahn, versah mehrere Jahre Truppendienst bei einem Infanterieregiment, durfte ab Herbst 1902 die zweijährige Kriegs­schule in Wien absolvieren, wurde 1911 als Referent ins Kriegsministe­rium geholt und machte den Ersten Weltkrieg als Generalstabsoffizier und Leiter des Nachrichten- und Verbindungswesens beim 8. Korps­kommando, als stellvertretender Generalstabschef eines Armeegruppen­kommandos, als Verbindungsoffizier des Armeekommandos bei der Deutschen Südarmee und als Generalstabschef der 29. Infanterietruppendivision mit, 1917 wurde der damalige Oberstleutnant ins Kriegsmi­nisterium zurückberufen, wo er mit der künftigen Friedensorganisation befaßt war. Nach dem Zerfall der Monarchie und bis zu seiner Pensio­nierung im Februar 1921 verblieb er als Oberst und Vorstand der Abtei­lung 5 im Staatsamt für Heereswesen. 


Der Übertritt in den Ruhestand erfolgte mit nicht einmal 44 Jahren. Um dem Vaterland weiter dienlich zu sein, ging Josef Rettl zum wehrhaften Heimatschutz. Als 60jähriger legte der Offizier a. D. Ende 1936 beim Landesmilizkommando das Gelöbnis ab, für ein selbständiges, christli­ches, deutsches, berufsständisch geordnetes Österreich einzutreten, die verfassungsmäßigen Einrichtungen und die gesetzmäßige Ordnung zu schürzen, im Dienst und außer Dienst, als Vorkämpfer für die Ziele der Vaterländischen Front zu wirken. Ein halbes Jahr später wurde ihm das Kommando der 7. Milizbrigade übertragen und im Herbst desselben Jah­res zeichnete ihn der Bundespräsident mit dem Titel Generalmajor aus. 

Rettl unterstanden zehn Jägerbataillone, sechs Standmilizkader, eine Gebirgskanonenbatterie und sieben Feldkanonenbatterien. In Bleiburg, Ferlach und Lavamünd bestanden Ausbildungskader zum Aufbau von Grenzmilizbataillonen.







Quellen & Links










Kärntner Tagblatt, Nr. 44-226, Seite 03

vom 01. Oktober 1937 

Milizbrigadekommandant Generalmajor Josef Rettl. 



Der Herr Bundes­präsident hat dem Kommandanten der 7. Milizbrigade Oberst i R. Josef R e t t l  in Anerkennung der im Ruhe­stand erworbenen Verdienste den Titel eines Generalmajors verliehen. Diese Auszeichnung eines nicht nur um die alte k. u. k. Armee, sondern auch um den Wiederaufbau Österreichs vielfach ver­dienten Offiziers wird überall mit größter Genugtuung aufgenommen werden. Generalmajor Rettl, ein ge­bürtiger Klagenfurter, hat seine militärische Dienstzeit als Einjährig-Frei­williger beim k. u. k. Infan­terieregiment Nr. 17 begonnen, später die Kriegsschule absolviert und als Generalstabsoffizier bei der 23. Infanteriebrigade, dem 15. Korpskommando und in der 5. Abteilung des Kriegs­ministeriums hervorragend gearbeitet. Nach einer weiteren Truppendienstleistung beim k. u. k. Infanterieregi­ment Nr. 47 rückte er zum 8. Korps­kommando ein und machte den Feldzug gegen Serbien als Leiter des Nachrich­ten- und Verbindungsdienstes mit. Später war Generalmajor Rettl beim Heeresgruppen - Kommando Sarkotic, dann Verbindungsoffizier dann Verbindungsoffizier des AOK bei der deutschen Südarmee Graf Bothmer und Generalstabschef der 29. I. T. D., bis er als Organisationsleiter in die 5. Abteilung des Kriegsministeriums zurückkehrte, als deren Vorstand er nach dem Zusammenbruch noch bis 1. Feber 1921 verblieb, um dann als Oberst in den Ruhestand zu treten. Während seiner Kriegsdienstleistung war Oberst Rettl vielfach für tapferes Verhalten ausgezeichnet worden, darun­ter mit dem Leopoldsorden und dem Orden der Eisernen Krone. Im Ruhe­ stand schloß sich der nunmehrige Ge­neralmajor Rettl bald der Heimwehrbewegung an und war vom Jahre 1926 bis 1936 Landeswehrführer des Heimatschutzes in Kärnten. 

Seit November 1936 hatte Generalmajor Rettl ein Spe­zialreferat bei der Miliz inne und unterstand in dessen Versehung direkt dem Generalkommando der Miliz. 

Seit 1. Juli 1937 führt Generalmajor d. R. Josef Rettl das Kommando der 7. Milizbrigade, der nunmehr zum Wohle Kärntens sein umfassendes militäri­sches Wissen, sein organisatorisches Können und seine Sachlichkeit zugute kommen.







Mediengalerie



Taufbucheintrag 3.10.1710: "Joannes Filius legit. Joannis Retl seu Eder": älteste archivalische Verbindung der Familie Rettl zum Hof vulgo Eder

© Copyright - Norbert P. Rettl - genealogische Recherche   |   Kontakt   |    Impressum   &   Datenschutz